2.500 Arten an Grillen gibt es in allen möglichen Lebensräumen; wobei sie Wärme besonders lieben.
Die zwei bis drei Zentimeter großen, tiefschwarzen, im Körperbau gedrungen erscheinenden Insekten schaffen es, bis zu 100 Dezibel laut zu Zirpen. Dabei reiben die männlichen Tiere ihre Flügel ineinander reiben.
Bereits im Mai lässt … weiter ...
Autor: Dr. Alfons Lindemann
Wespen-Wissen + Was tun?
Vorneweg, man sollte nicht nach Wespen schlagen oder sie wegpusten, das macht sie aggressiv.
Sie erfreuen sich an Süßem, sei es als Getränk oder Frucht, aber auch ein gutes Stück Wurst oder Grillfleisch verschmähen sie nicht. Daher möglichst abdecken, insbes. Flaschen und Gläser, um keine Wespe zu verschlucken. … weiter ...
geführte Alpaka-Touren am Fuße des Dünsbergs

In Peru, der südamerikanischen Heimat der Alpakas, leben ca. 3,5 Millionen Tiere, die dort hauptsächlich wegen ihrer Wolle gezüchtet werden. (siehe dazu den Bericht Alpakas müssen wieder Haare lassen)
Auch hierzulande fühlen sich die Kleinkamele bei Tanja Simon und Uwe Schwalm wohl. Moritz, Diego, Harry, Fridolin, Zottel und … weiter ...
Frühe Falter – Schmetterlingsmeldungen NABU

Der NABU ruft auch in diesem Jahr dazu auf, 6 leicht zu erkennende Schmetterlingsarten bis zum 15. Mai zu melden. Es geht darum, zu erfahren, wie viele von ihnen noch durch Hessen flattern. Denn unsere heimischen Schmetterlinge sind in jedem … weiter ...
Waldspaziergang am Tag der Deutschen Einheit
Angeregt durch Bilder von Thomas Bender auf der Kunstausstellung der Kulturinitiative Biebertal an diesem Wochenende habe ich bei einem Waldspaziergang am 3. Oktober 2022 die Kamera einfach mal ins Licht gehalten und auf einem kurzen Stück im Vetzberger Wald Schnappschüsse von der Vielfalt unseres Waldes eingefangen:










Fotos: Lindemann
Schlagwörter: Impressionen… weiter ...
Schottergärten – Klimawandel – Artensterben
Schottergärten*) im eigenen Garten oder vor der Haustüre erleichtern die Arbeitsbelastung durch Gartenpflege – zumindest kurzfristig, da die Natur mit ihren Pflanzen sich auch hier allmählich wieder durchsetzt.
Vor allem aber nehmen die Steine bei Sonneneinstrahlung Wärme auf und geben sie später wieder ab … und für vielerlei Tiere gibt … weiter ...
Förderung der Artenvielfalt
Ein Gastbeitrag von Ernst Döpfer

In diesem naturnahen Garten lässt sich folgendes finden … und so manches nachahmen:
- Vorwiegend heimische Sträucher, Laubbäume, Blühpflanzen (Staudenbeete, mehrjährig), Rank- und Kletterpflanzen – Efeu, Kletterhortensie, Kletterrosen.
Verschiedene Haselnuss, Mispel (Hornissen an den Blüten), Berg-, Spitz-, Feld- Ahorn. Eiche, Hainbuche auch Hainbuchenhecke etwa 20 m … weiter ...
Biebertal ist Naturwaldgemeinde
Immer wieder haben wir uns gefragt, was heißt denn das.
Nun konnten wir Papiere auftreiben, die das ein wenig erklären:


Auch heutzutage – insbesondere heutzutage – gilt es zu fragen:
- Wo kommen unsere Dinge her, die wir verbrauchen?
- Produzieren wir lokal für den eigenen Bedarf?
- Ist
Wald – gestern, heute, morgen

12. Mai – 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Vetzberg
Als Referentinen waren Frau Rita Kotschenreuther (li), Funktionsbeschäftigte Waldpädagogik bei HessenForst, Forstamt Wettenberg und im Holz-und Technik-Museum Wettenberg und Frau Ulrike Henrich(re), Revierleiterin der Revierförsterei Biebertal am 12. Mai 2022 von 19.30 Uhr zum Vortrag über Wald und Forst in die … weiter ...
Der Harvester ist im Wald unterwegs

Mehr dazu auf unserer Fellingshausenseite … weiter ...